Geschlechtsidentitäten, Stereotype & Sexuelle Orientierung
Gender Roles
Wie ticken Jungs, wie ticken Mädchen? Ticken sie überhaupt anders? Was sind eigentlich „Gender Roles“, was bedeutet „queer“ und wieso sind Stereotype problematisch? – Antworten zu diesen Fragen bekommt ihr in diesem Themenblock.
Mädchen ticken anders? Jungs auch!
Stereotype
Info
Es gibt eine ganze Menge Klischees darüber, wie Jungs oder Mädchen sind oder besser gesagt sein sollten. Wie stehst du dazu? Lies dir die folgenden Aussagen durch und wähle die passende Bewertung!
Hinweis
Viele dieser Beispiele sind offensichtlich falsch und überzogen. Leider schwingen aber solche Klischees noch immer in vielen Bereichen unserer Gesellschaft mit und führen z.B. dazu, dass Menschen Probleme bekommen, wenn sie diesen Klischees nicht entsprechen oder aber, dass sie sich bestimmte Tätigkeiten oder Berufe nicht zutrauen.
Denke daher immer daran: Steh zu dir selbst und vertraue auf deine Fähigkeiten. Überwinde die Klischees!
Karte als PDF zum Ausfüllen herunterladen...
TikTok
Farben haben kein Geschlecht?!
Gender-Klischees
Farb-Festlegungen beeinflussen die Entwicklung von Kindern und verfestigen Rollenbilder. Häufig werden Babys noch vor ihrer Geburt in zwei Gruppen eingeteilt: in Mädchen und Jungen. In den Köpfen vieler Menschen geht eine Schublade auf, welche die passenden Farben dazu bereithält: Rosa für die Mädchen und für die Jungen Hellblau. Ist doch niedlich, oder? Nicht nur: Denn mit den Farben für Jungen und denen für Mädchen werden verschiedene Eigenschaften verbunden. So wird rosa oft mit zart, lieb und unterwürfig verbunden. Blau hingegen mit stark, wild und actionreich. So verfestigten sich Rollenbilder und diese können sich z. B. auf die Berufs- und Karriereplanung auswirken.
@echt.krass Farb-Klischees beeinflussen die Entwicklung von Kindern und reproduzieren Geschlechterklischees 🤦🏽♀️ ##gender
♬ Woah (feat. D3Mstreet) - KRYPTO9095
Fun Fact
Bis in die 40er Jahre war Rosa Jungssache! Die Signalfarbe Rot galt als Zeichen der Männlichkeit und Stärke, weshalb der Farbton Rosa, bekannt als „kleines Rot“, ausschließlich für Jungs genutzt wurde. Du siehst also: Farben und Geschlechter haben eigentlich ziemlich wenig miteinander zu tun, es ist der Blick der Gesellschaft, der zählt.
Wie Rollenbilder Jugendliche beeinflussen können, siehst du hier und in diesem Video.
Worträtsel: Sexuelle Orientierung / Geschlechtsidentitäten (LSBTIQ)
Kennst du dich aus?
Info
Finde 10 Bezeichnungen von sexuellen Orientierungen bzw. Geschlechtsidentitäten! Die Wörter können vorwärts, rückwärts, horizontal, vertikal oder quer angeordnet sein.
Lies dir die Erklärung zu den einzelnen Begriffen durch. Was wusstest du schon, was war vielleicht neu?
Hilfe: Unter dem ▼ rechts findest du die gesuchten Begriffe. Die Bedeutungen der einzelnen Bezeichnungen werden ganz unten erklärt.
lesbisch, schwul, bi, trans, inter, queer (aus den Anfangsbuchstaben dieser sechs Begriffe setzt sich LSBTIQ zusammen), cis, homo, hetero, pan
Und die Bedeutungen?
Lesbisch
Lesbisch ist ein Wort für weibliche Homosexualität. Frauen, die sich sexuell zu Frauen hingezogen fühlen, bezeichnen sich häufig als lesbisch. Viele Mädchen wissen schon sehr früh, dass sie lesbisch sind. Andere bemerken das erst später im Leben. Lesbisch sein ist ebenfalls mehr als eine sexuelle Orientierung. Es geht um Liebe, Partnerschaft, Begehren, Sexualität, gemeinsames Leben und Identität.
Schwul
Schwul ist ein Wort für männliche Homosexualität. Männer, die sich sexuell zu Männern hingezogen fühlen, bezeichnen sich häufig als schwul. Viele Jungen wissen schon sehr früh, dass sie schwul sind. Andere bemerken das erst später im Leben. Schwul sein ist ebenfalls mehr als eine sexuelle Orientierung. Es geht um Liebe, Partnerschaft, Begehren, Sexualität, gemeinsames Leben und Identität.
Bisexuell
Bisexuelle Menschen fühlen sich zu Frauen und zu Männern hingezogen. Bisexualität ist eine eigene sexuelle Orientierung oder Identität. In der Liebe oder in der Sexualität: „Bisexuelle“ können sich von Menschen verschiedenen Geschlechts angezogen fühlen. Das kann gleichzeitig oder nacheinander, auf verschiedene Art und Weise oder unterschiedlich stark sein.
Trans*
Als trans* bezeichnen sich Menschen, die nicht (nur) in dem Geschlecht leben, welches ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Das heißt: Ein Mensch, der bei Geburt weiblich eingeordnet wurde und später als Mann lebt, ist ein trans* Mann. Ein Mensch, der bei der Geburt männlich eingeordnet wurde und später als Frau lebt, ist eine trans* Frau. Es gibt auch trans* Personen, die sich weder als Mann noch als Frau identifizieren. Das Sternchen hinter trans* steht für viele unterschiedliche Selbstbezeichnungen und somit ist trans* also ein Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Menschen. Wenn du nicht sicher bist, wie du die Person anreden solltest, achte darauf, wie die Person über sich spricht, und frage einmal nach.
Inter*
Als inter*, intergeschlechtlich oder intersexuell werden Menschen bezeichnet, die bei der Geburt nicht eindeutig als männlich oder weiblich zu erkennen sind. Stattdessen kommen sie mit einer Variation körperlicher Geschlechtsmerkmale auf die Welt. Seit 2018 gibt es ein Gesetz, das inter* Menschen in Deutschland die Möglichkeit gibt, beim Eintrag ins Personenstandsregister die Option „divers“ zu wählen, anstatt „weiblich“ oder „männlich“. Das Sternchen bei inter* steht für viele mögliche Selbstbezeichnungen. Wenn du nicht sicher bist, wie du die Person anreden solltest, achte darauf wie die Person über sich spricht, und frage einmal nach.
Queer
Als queer bezeichnet man eine große Vielfalt von sexuellen Identitäten. Queer wird meist als Sammelbegriff gebraucht. Das bedeutet, dass „queer“ Menschen aller sexuellen Orientierungen umfassen kann. Manchmal sind auch nur Menschen gemeint, die nicht heterosexuell sind. Viele Menschen fühlen sich mit dem Begriff „queer“ wohler als mit den Begriffen „lesbisch“ oder „schwul“, da diese heutzutage immer noch häufig als Schimpfwörter benutzt werden und weil queer ein erweiterter Begriff ist. Früher war queer im Englischen ein Schimpfwort. Heute ist es eine positive Selbstbezeichnung.
Cis
Als cis Mann oder cis Frau bezeichnet man Menschen, deren Geschlechtsidentität mit dem biologischen, bei der Geburt zugewiesenen, Geschlecht übereinstimmt. Das heißt, ein Mensch, der bei Geburt männlich eingeordnet wurde und später als Mann lebt, ist ein cis Mann.
Homo(sexuell)
Als homosexuell bezeichnet man Menschen, die sich zu Menschen ihres eigenen Geschlechtes sexuell hingezogen fühlen. Homosexuelle Frauen fühlen sich zu Frauen sexuell hingezogen, homosexuelle Männer fühlen sich zu Männern sexuell hingezogen.
Hetero(sexuell)
Als hetero(sexuell) bezeichnet man Menschen, die sich zu einem anderen Geschlecht sexuell hingezogen fühlen. Heterosexuelle Männer fühlen sich zu Frauen sexuell hingezogen; heterosexuelle Frauen fühlen sich zu Männern sexuell hingezogen.
Pan(sexuell)
Als pansexuell bezeichnen sich häufig Menschen, die sich zu mehr als zwei Geschlechtern sexuell hingezogen fühlen, oder denen das Geschlecht der Person, in die sie sich verlieben, einfach egal ist.
* Das Gendersternchen kommt vom englischen Begriff „gender“, welches das „soziale Geschlecht“ bezeichnet. Das Sternchen wird benutzt, um in Schriftform deutlich zu machen, dass es nicht nur männliche und weibliche Menschen gibt. Das Sternchen (*) hinter Trans und hinter Inter steht für die vielfältigen Identitäten von Trans*- bzw. Inter*-Personen.
Es gibt noch einige weitere sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten über die du dich hier informieren kannst:
#genderdings ist die Online-Kampagne des Projekts „Social Media Interventions!“
oder
Das Regenbogenportal ist das Wissensnetz und Informationspool zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt des Bundesfamilienministeriums.
https://www.regenbogenportal.de/informationen/sexuelle-orientierung
Denkst du, dass du vielleicht selbst LSBTIQ (lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer) bist? Und du hast zu diesem Thema 1000 Fragen und Gefühle? Wenn du in Schleswig-Holstein wohnst, findest du hier ausführliche Beratung zu allen Fragen:
HAKI e.V. – Raum für lesbische schwule bi* trans* inter* queere Menschen in Schleswig-Holstein https://haki-sh.de/beratung/
Interessiert dich die ganze Sache mit dem *? Dann findest du hier vertiefende Information:
Du hast Lust einen Bildungs-, Aufklärungs- und Antidiskriminierungsworkshop zu geschlechtlicher und sexueller Viefalt in deine Schule, deinen Sportverein, dein Jugendzentrum zu holen?
Setz dich mit SCHLAU! in Verbindung: https://schlau-sh.de/
Zum Weiterlesen
Allgemein
wort·schatz zur Vielfalt von Geschlecht, Beziehung, Liebe und Sexualität
Queeres Glossar, teilweise in leichter Sprache (2021/22)
https://queere-bildung.de/wp-content/uploads/2022/07/wortschatz_web.pdf
Bildung für alle. Vielfalt anerkennen, Gleichstellung fördern
Theorie und Toolkit für die Praxis bzgl. Vielfaltsanerkennung und Gleichstellungsförderung (2020)
Für Jugendliche
Talk to me. Sex und Gesundheit für queere Teens
Sex und Gesundheit für queere Jugendliche (2021)
https://www.aidshilfe-dortmund.de/fileadmin/Downloads/Talk2me_WEB.pdf
Regenbogenetiketten. Label für sexuelle und romantische Orientierungen und Geschlecht
Label für sexuelle und romantische Orientierungen und Geschlecht
https://queer-lexikon.net/wp-content/uploads/2022/01/Label_Broschuere_Webversion_v2.0.pdf
Leichte Sprache
Frau. Mann. Und noch viel mehr.
Geschlechtliche Vielfalt und sexuelle Orientierung, in leichter Sprache
Broschüre Frau. Mann. Und noch viel mehr. hier als PDF herunterladbar
Für Fachkräfte
Station »Ich & Du«
Arbeitsbogen Was wäre wenn?
Es wäre halb so schwer, wenn ich ein Junge, ein Mädchen oder queer wäre!
Arbeitsbogen „Was wäre wenn?“ als PDF zum Download